Wer wir sind
Der Bürgerverein Wassermangel wurde 2018 gegründet. Zweck des Vereins ist es, sich für die Förderung der kommunalen und kulturellen Angelegenheiten des Stadtteils Heiligenhaus-Wassermangel einzusetzen und in Zusammenarbeit mit allen zuständigen Stellen die Belange der Bewohner zu vertreten und zu fördern. Die Adresse unserer Website ist: http://buergerverein-wassermangel.de
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit nicht aktiv.
Medien
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Kontaktformular
Wir bieten Ihnen ein Kontaktformular, um mit uns auf freiwilliger Basis in Kontakt zu treten. Die Nutzung des Kontaktformulars ist für die Nutzung unserer übrigen Webseite nicht erforderlich. Dabei erheben wir Ihren Namen, Ihre Firma, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt der Nachricht. Wir nutzen diese Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Mit der Verarbeitung der Daten verfolgen wir das berechtigte Interesse, Ihre Anfragen zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Zudem sind wir zur Aufbewahrung, aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften, verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung).
Eine Weitergabe der Daten erfolgt an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die oben genannten Daten planen wir für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren und danach zu löschen.
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.
Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden und dienen dem Komfort des Nutzers, der dank Cookies z. B. seine Anmeldedaten nicht immer neu eingegeben muss. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden.
Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die Verwendung von Cookies dient unserem berechtigten Interesse, die Funktionalität der Webseite sicherzustellen, und um den Besuch konsistent zu halten, d. h. Angaben während einer Sitzung zu erhalten, sowie statistische Auswertungen durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung).
Empfänger der Daten sind der Web-Administrator, der von uns eingesetzte Hosting-Dienstleister, sowie externe Programmierer, die jeweils in unserem Auftrag tätig werden. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten aus den Cookies an andere Empfänger erfolgt nicht.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind allerdings unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die oben genannten Daten planen wir nach Beendigung der jeweiligen Browser-Sitzung zu löschen.
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt.
Ihre Rechte an Ihren Daten
Nach den Regelungen der Art. 15-20 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, eine Berichtigung, eine Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung).
Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.